Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Traditionelle Chinesische Medizin (abgekürzt: "TCM") ist der Begriff für die Heilkunde, die im ostasiatischen Raum
im Laufe der letzten 2500 Jahre entstanden ist.
TCM ist eine ganzheitliche Medizin, die Körper und Seele umfasst. Nach dem Verständnis der Traditionellen Chinesischen
Medizin ist Gesundheit nicht nur ein körperlicher Zustand, sondern betrifft Körper und Geist.
Um gesund zu sein,
braucht es nach TCM ein Gleichgewicht zwischen den gegensätzlichen Kräften Yin und Yang. Wenn das Gleichgewicht
gestört ist, führt dies zur Krankheit, körperlich oder seelisch.
Durch das Zusammenwirken von Yin und Yang entsteht die Lebensenergie Qi (gesprochen: "Tschie").
Qi fliesst in einem weit verzweigten System von Bahnen, die Meridiane genannt werden, durch den ganzen Körper.
Wenn der Fluss des Qi behindert oder gar blockiert ist, dann führt das zu Krankheit oder Tod.
Die Traditionelle Chinesische Medizin zielt darauf ab, Yin und Yang ins Gleichgewicht zu bringen und im Gleichgewicht
zu halten und das Qi ungehindert fliessen und zirkulieren zu lassen.
Es gibt in der Traditionellen Chinesischen Medizin fünf Fachrichtungen:
Akupunktur, Arzneimittel, Diätetik, Tuina, Qi Gong.
Oft werden im Büro arbeitende Menschen von hartnäckigen Rückenschmerzen oder Nackenschmerzen geplagt. Auch Stress und Müdigkeit
bis hin zu Depression und Burnout können Folgen der Arbeitswelt sein. Das muss nicht sein! Die Traditionelle Chinesische Medizin
ist eine natürliche und nachhaltige Methode, um Beschwerden ganzheitlich zu diagnostizieren und zu behandeln.
Mehr
Die Ursache für Durchblutungsstörungen ist meist eine Arterienverkalkung. Es sind also vor allem ältere Menschen betroffen.
Erste Anzeichen sind ein Schweregefühl in den Extremitäten, Kribbeln oder vermehrtes "Einschlafen" von Armen und Beinen.
Experten informieren im Video über Durchblutungsstörungen und erläutern, wie die tibetische Medizin helfen kann.
Mehr
Das Thema ist nicht neu. In China gibt es bei den medizinisch genutzten Kräutern unterschiedliche Qualitätskategorieren. Wer nicht in der Apotheke kauft,
sondern in Asia-Shops oder im Internet bestellt, muss mit einer hohen Pestizid-Belastung seiner Kräuter rechnen. Da diese Kräuter regelmässig und über
einen längeren Zeitraum konsumiert werden, kummuliert sich die Gift-Belastung im Körper und kann zu Vergiftungen führen.
Mehr
Wenn Schulmedizin und Alternativmedizin sich nicht als Konkurrenten sehen, sondern zum Wohle der Patienten Hand in Hand zusammenarbeiten,
dann heisst das Integrative Medizin. Im Mittelpunkt dieses Ansatzes steht der Patient als Mensch und nicht seine Krankheit, nicht der
Technik- und Mitteleinsatz in der Diagnostik und auch nicht die Therapiemethode. Ein Video erklärt Ihnen, wie das genau funktioniert.
Mehr»
Auf dem grossen Gesundheitsratgeber Sprechzimmer.ch erschien ein Bericht zur Tagung «Weiterbildungszyklus in chinesischer Phytotherapie (Green Life); Referentin: Frau Dr. chin. med. Tian Li.».
Die Referentin strukturiert häufige Krankheiten nach den Jahreszeiten, in denen sie normalerweise auftreten, also in Frühjahskrankheiten,
Sommerkrankheiten, Herbstkrankheiten und Winterkrankheiten.
Mehr auf Sprechzimmer.ch»
Quellennachweis Artikel:
www.wikipedia.de
www.sprechzimmer.ch
www.nachhaltigleben.ch
www.familienleben.ch
www.femininleben.ch
Quellennachweis Bilder:
Fotolia #50858542 - eyewave
Fotolia #51158151 - tashka2000
Fotolia #49581021 - AllebaziB